Programmverknüpfungen

In den Mehrzweckfeldern*) der Gerätemaske können die Namen von beliebigen Dateien angegeben werden, die dann vom Programm geöffnet werden, wenn man auf den Button mit den 3 Punkten klickt.

*) sowie bei den Prüfterminen und beim Zubehör

Beispiel:  

Geräte-KOMPAKT: Mehrzweckfelder

Die Anzeige der jeweiligen Datei erfolgt mit Klick auf das jeweilige Symbol mit der runden Lupe.

Die Zuordnung einer Datei zu einem Mehrzweckfeld erfolgt über das andere Lupen-Symbol. Das Symbol ist aktiv, wenn die Schaltfläche bearbeiten aktiviert ist.  

So können beispielsweise Abbildungen und Beschreibungen zum Dokument hinterlegt werden.   

Es können alle Dateitypen geöffnet werden, die im System registriert sind und denen ein Programm zum Öffnen zugewiesen sind.  

Gültige Internetadressen werden erkannt, wenn diese mit „www.“ oder „http(s)://www.“ beginnen.  

Eine Datei wird automatisch gefunden, wenn sie in einem beliebigen Unterordner der Geräteverwaltung abgelegt wird.  

Wenn beispielsweise „c:\programme\geraete“ das Stammverzeichnis der Geräteverwaltung ist, werden alle Dateien gefunden, die in den Verzeichnissen 

c:\programme\geraete\bilder
c:\programme\geraete\bilder\fahrzeuge  
c:\programme\geraete\bilder\werkzeuge  

abgelegt sind.  

Wenn die Datei nicht im Stammverzeichnis der Geräteverwaltung abgelegt ist, wird sie trotzdem gefunden, wenn in der  INI-Datei geraete.ini  ein Suchpfad dazu angegeben ist.

Beispiele:  

bilderverzeichnis  = f:\bilder\geraete\  
wordverzeichnis  = f:\dokumente\    

Mit diesen Angaben wird jetzt nicht nur im Verzeichnis der Geräteverwaltung sondern zusätzlich auch in diesen Verzeichnissen nach der angegebenen Datei gesucht.

Diese und andere Ordner  können in der Datei geraete.ini festgelegt werden. 

Bei Auslieferung sind diese Verweise wie folgt belegt:  

„daten“   –>    c:\geraete\daten
„word“    –>    c:\geraete\word
„bilder“   –>    c:\geraete\bilder
„pdf“        –>    c:\gerate\pdf  

Bei den Angaben zum BILDERVERZEICHNIS und zum WORDVERZEICHNIS können mehrere Suchpfade mit „;“-zeichen getrennt angegeben werden!

Wenn anstelle einer speziellen Datei ein Verweis auf ein Dateiverzeichnis auf der Festplatte angegeben wird, werden alle Dateien in diesem Verzeichnis angezeigt. Dieses Verzeichnis kann absolut angegeben werden (z.B. „c:\programme\geraete“) oder relativ ab dem Installationsverzeichnis der Geräteverwaltung (z.B. „bilder\“). Angabe eines abschließenden „\“-Zeichens ist immer sinnvoll.    

Statt eines Dateinamens oder einer Internetadresse kann auch eine Mailadresse eingegeben werden, mit  Klick auf das Symbol mit der runden Lupe wird dann der Mailclient gestartet.

Print Friendly, PDF & Email